Daten nutzen / Daten schützen - Forum Gesundheitsstandort BW
Online-Veranstaltung des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Gesundheitsdaten bieten große Potenziale für die medizinische Versorgung von heute und von morgen. Mit ihrer Hilfe können Krankheiten früher erkannt werden, effizientere, besser auf die Patientin/den Patienten zugeschnittene Behandlungen entwickelt und die ärztliche Versorgung
verbessert werden. Gleichzeitig handelt es sich bei Gesundheitsdaten um besonders sensible Daten, die einen besonderen Schutz erfordern. Patientinnen und Patienten müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten und deren Nutzung strengen Vorgaben zum Datenschutz unterliegen und entsprechende effektive Maßnahmen zur Sicherstellung der Daten- und Cybersicherheit ergriffen werden. Der Schutz der Einzelnen und das Patientenwohl muss bei der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten zentral sein.
Die Teilnehmenden benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Veranstaltung wird via Livestream zu Ihnen nach Hause übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können Teilnehmer/innen Fragen zum Thema stellen.
Die Anmeldung erfolgt über den untenstehenden Link. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungsreihe 'Digitalisierung im Gesundheitswesen'
Um älteren Menschen, ihren Angehörigen und Betreuenden gerade im Ländlichen Raum die Teilhabe an der digitalen Transformation, insbesondere im Gesundheitswesen zu ermöglichen, hat der Volkshochschulverband Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg eine Online-Veranstaltungsreihe konzipiert, die die Teilnehmenden mit neuen, digitalen Lösungen vertraut macht und verlässliche Informationen verständlich und bequem nach Hause bringt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts 'Gesund und digital im Ländlichen Raum' statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
In den monatlich stattfindenden Impulsvorträgen mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen, wird sich den Neuerungen im Gesundheitswesen angenähert.
Das Projekt 'Gesund und digital im ländlichen Raum' informiert ältere Menschen über digitale Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Ziele sind die Aufklärung und Unterstützung bei einem souveränen Umgang mit dem Internet, um die Selbstversorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Weiteres zum Projekt finden Sie unter www.gesundunddigital.de sowie unter Telefon 0711 6699126.